Ein Tag voller Power
Am 22. Juli 2025 fand zum dritten Mal der Projekttag unter dem Motto „Day of Empowerment“ statt.
Ziel des Projekttages war es, unseren Schülerinnen und Schülern Impulse mitzugeben, die über den Fachunterricht hinausgehen – für mehr Selbstbestimmung, gesellschaftliche Verantwortung und ihre persönliche Entwicklung.
Den Teilnehmenden stand ein vielseitiges Workshop-Angebot offen, das wichtige Lebenskompetenzen stärkte, zur Reflexion anregte und praktische Erfahrungen ermöglichte. Dabei reichten die Themen von Steuerwissen, Medienkompetenz und Extremismusprävention über mentale Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit bis hin zu kreativer Selbstorganisation und beruflicher Orientierung. Die Lernenden durften frei nach ihren eigenen Interessen wählen.
Hier ein Auszug aus dem vielfältigen Programm:
Steuern verstehen in der Praxis
Wie funktioniert das deutsche Steuersystem eigentlich – und warum betrifft es jede/n von uns? In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden von Expertinnen des Finanzamtes Erlangen, wie man beispielhaft eine Steuererklärung im Elster-Portal ausfüllt. Auch Themen wie Steuerarten, Schwarzarbeit und Steuergerechtigkeit wurden kritisch beleuchtet.
„Voll Porno?!“ – Medien, Sexualität & rechtliche Fragen
Der angebotene Workshop vom Frauennotruf Erlangen thematisierte den Umgang Jugendlicher mit pornografischen Inhalten, Leistungsdruck in der Sexualität und rechtliche Grauzonen. In einem geschützten Rahmen konnten die Teilnehmenden ihre Haltung reflektieren und neue Handlungssicherheit gewinnen – auch im Gespräch mit anderen.
Extremismus erkennen – Radikal verführt?
Wie sprechen Extremisten Jugendliche gezielt an – und woran erkennt man die Gefahr? Anhand konkreter Beispiele, Symbole und Medieninhalte sensibilisierte die Bundesinformationsstelle gegen Extremismus in diesem Workshop für die Mechanismen extremistischer Anwerbung und vermittelte Wissen über den Schutz demokratischer Werte.
Fit fürs Vorstellungsgespräch – Assessment Center & Co.
Was erwartet mich im Auswahlverfahren? In praxisnahen Übungen lernten die Teilnehmenden zusammen mit unserem Berufs- und Studienberater Herrn Heil von der Agentur für Arbeit, wie sie sich im Bewerbungsgespräch und Assessment Center souverän präsentieren können. Gemeinsam wurden typische Auswahlverfahren angeschaut und ganz praktisch geübt, wie man sich gut vorbereitet, selbstsicher auftritt und häufige Aufgaben souverän meistert – ob alleine oder in der Gruppe.
Social Media gestalten
Hier war Kreativität gefragt: Die Teilnehmenden planten Beiträge, schrieben Texte, fotografierten und entwarfen Ideen für den Instagram-Kanal der Schule. Ziel war es, das Schulleben authentisch, kreativ und professionell sichtbar zu machen – aus Schüler/innenperspektive.
Naturkosmetik selbst gemacht
Im Workshop wurden unter anderem Kopfschmerzsalben, Lippenbalsam und Bodylotion mit natürlichen Zutaten hergestellt. Die Teilnehmenden lernten dabei nicht nur, wie man Pflegeprodukte eigenständig und umweltbewusst herstellen kann, sondern auch, worauf bei herkömmlicher Kosmetik zu achten ist – inklusive kritischer Auseinandersetzung mit künstlichen Zusatzstoffen.
Veganer Kochkurs – Kochen mit Verantwortung
In gemütlicher Atmosphäre wurde ein veganes Drei-Gänge-Menü im Lesecafé Erlangen mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Neben Tipps zur pflanzlichen Ernährung gab es viel Raum für gemeinsames Kochen, Probieren und den Austausch über nachhaltige Ernährung. Gemeinsam kochten die Schülerinnen und Schüler ein leckeres 3-Gänge-Menü und ließen den Tag mit einem gemeinsamen Essen in geselliger Atmosphäre ausklingen.
Yoga & die Kraft der Gedanken:
Körperliche Bewegung und mentale Stärke standen im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Moduls. Während beim Yoga der Fokus auf Entspannung und Körperbewusstsein lag, ging es im zweiten Teil um die „Macht der Gedanken“ und den positiven Einfluss innerer Einstellungen.
Digitale Tools fürs psychische Wohlbefinden:
Können Apps bei Stress oder Ängsten helfen? In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden digitale Angebote wie „Moodgym“ und „COGITO“ kennen und erhielten durch unsere Pädagogik und Psychologie-Referendare eine Einführung in Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelrelaxation – alles direkt anwendbar im (Schul-)Alltag.
Lernen 2.0 – Mit Köpfchen, Kreativität & KI
Wie lernt man effizienter – und wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen? Die Teilnehmenden erprobten moderne Lernmethoden, arbeiteten mit Tools wie ChatGPT und entwickelten clevere Strategien für Mitschriften, Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
Agiles Selbstmanagement & Prüfungsangst bewältigen:
Mit Techniken wie Kanban-Boards und der Eisenhower-Matrix lernten die Teilnehmenden, ihren Schulalltag strukturierter und stressfreier zu gestalten. Im zweiten Teil wurden Strategien gegen Prüfungsangst entwickelt – für mehr Sicherheit und Gelassenheit in Stresssituationen.
Danke
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden, die den Tag mit ihrer Neugier, ihrem Engagement und ihrer Offenheit bereichert haben. Ein ebenso großer Dank gilt allen Referentinnen und Referenten, die mit viel Kompetenz und Herz die Workshops gestaltet und den Projekttag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!
Der AK Individuelle Förderung