Schülerinnen und Schüler erfinden Marketing neu
Im Schuljahr 2024/2025 führten die Schülerinnen und Schüler der Klassen S12a und S12d im Fach Sozialwirtschaft und Recht ein spannendes und praxisorientiertes Projekt durch. Ziel war es, ein Marketingkonzept für verschiedene soziale Unternehmen zu erstellen – eine Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler vollständig eigenständig bearbeiteten.
In Gruppen von drei bis fünf Personen entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative und praxisnahe Lösungen für die Marketingstrategie ihrer ausgewählten sozialen Unternehmen. Sie beschäftigten sich intensiv mit den jeweiligen Unternehmen und setzten sich mit realen Problemstellungen auseinander. Dabei gingen sie weit über einfache Aufgaben hinaus und identifizierten unter anderem Herausforderungen wie die Anwerbung von neuen Mitarbeitern, die Außendarstellung des Unternehmens gegenüber Kunden oder Patienten sowie die Generierung von neuen Spenden. Diese vielfältigen Problemstellungen erforderten von den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Analyse und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der jeweiligen sozialen Organisationen.
Mit viel Kreativität und Engagement erarbeiteten die Teams verschiedene Marketinginstrumente wie Social Media Reels und Posts, Flyer, Plakate und Ideen für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Die Gruppen setzten moderne, digitale Medien gezielt ein, um die sozialen Unternehmen zu unterstützen, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Zielgruppen anzusprechen. Besonders beeindruckend war, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der Marketingstrategien sowohl klassische als auch digitale Instrumente miteinander kombinierten und auf die spezifischen Anforderungen der Unternehmen abstimmten.
Die Arbeit dauerte etwa eineinhalb Monate, wobei die Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterricht als auch in ihrer Freizeit von zu Hause aus an ihren Projekten arbeiteten. Die Ergebnisse wurden schließlich digital abgegeben, und die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Konzepte in einer selbstproduzierten Video-Präsentation.
Das Projekt förderte nicht nur die Kreativität und Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, eigenständig und lösungsorientiert zu arbeiten. Die intensive Auseinandersetzung mit realen Unternehmensproblemen und die Entwicklung von praxisnahen Marketinglösungen ermöglichten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in den Bereich des Marketings und der sozialen Unternehmenskommunikation.
Insgesamt war das Projekt ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen nicht nur praktisch umsetzen, sondern auch ihre Kompetenzen im digitalen Bereich, in der Teamarbeit und im selbstständigen Arbeiten weiter ausbauen.